Kurs - Details

Weiterbildung Praxisanleitung disloziert an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Donaustadt

Link in Zwischenspeicher kopieren
Kurskürzel:
CAG_A_13025B-CDO
Fachkompetenz
Veranstalter:
Campus Alsergrund
Voraussetzungen:
Mindestens ein- bis zweijährige Berufstätigkeit im jeweiligen Bereich oder entsprechende Berufserfahrung
Bereitschaft, die Aufgabe der Praxisanleitung mindestens drei Jahre auszuüben
Sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
Gute PC und Internet Kenntnisse (Word und PowerPoint)
Zugang zu PC- und Internetnutzung
Ziel:
Die Teilnehmer*innen
vertiefen und erweitern ihre fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen, die benötigt werden um die zusätzlichen Aufgabenschwerpunkte von Praxisanleiter*innen übernehmen und tätigen zu können
gestalten die Zusammenarbeit im Setting Praxisanleitung mit der Stationsleitung, dem Stationsteam und den Kooperationspartner*innen von Ausbildungseinrichtungen konstruktiv
setzen gängige Methoden der betrieblichen Bildung im Setting Praxisanleitung so ein, dass Praktikant*innen und neue Mitarbeiter*innen ihre fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen nachhaltig erwerben, festigen und vertiefen können
planen, organisieren und koordinieren die praktische Ausbildung bzw. Einschulung unter Beachtung der Rechtsgrundlagen und curricularen Vorgaben bzw. dem Einschulungskonzept der Station/des Bereichs
führen professionell Beurteilungen von Praktikant*innen durch
Aufbau:
Fachtheorie: 240 Unterrichtseinheiten
Um den Theorie-Praxistransfer sicherzustellen, sind im Verlauf der WB zwei Anleitungssequenzen zu erstellen und diese Anleitungen am Dienstort umzusetzen. Eine dritte Anleitungssequenz ist als schriftliche Abschlussarbeit zu erstellen und wird beurteilt.

Fachpraktische Ausbildung: 200 Gesamtstunden, absolviert werden diese
an der Stammstation (152 Std., darin enthalten sind auch 60 Stunden, die für die Erstellung der schriftlichen Arbeitsaufträge in der Praktikumszeit zu erbringen sind) an einer anderen Station, in einem anderen Bereich an der Arbeitsstelle (an der eine bzw. ein Praxisanleiter*innen tätig ist, 24 Std.)
an einer Ausbildungsstätte, die Praktikant*innen entsendet (8 Std.)
an einer Station, einem Bereich des Wiener Gesundheitsverbundes (nicht an der eigenen Arbeitsstelle, mit einer bzw. einem
Praxisanleiter*in, 16 Std.)

Prüfungen: Einzelprüfungen und
Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich)
Inhalte:
  • Lernfeld I: Geplantes Führen von Gesprächen mit allen an der
  • Ausbildung und Einschulung beteiligten Personen
  • Lernfeld II: Berufliches Selbstverständnis/berufliche
  • Rolle als Praxisanleiter*in entwickeln
  • Lernfeld III: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen berücksichtigen
  • Lernfeld IV: Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess organisieren
  • und/oder durchführen
  • Lernfeld V: Professionell beurteilen Praktikum und Hospitationen
Abschluss:
Zeugnis
Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Gruppengröße:
16 Personen
Dauer:
1 Jahr(e) (440 Lehreinheiten)
Kosten:
EURO 4.209,00 exklusive USt.

Bitte beachten Sie die Dienstanweisung Rückforderung von Kosten für Ausbildungen/Lehrveranstaltungen (Ausbildungskostenrückersatz)

Achtung Kurskosten für 2026: 4.419,95€
Termine:
Keinen Termin gefunden?
Anmeldung zum nächst möglichen Termin:
Weitere Kurse
dieser Kategorie:
Praxisanleiter